Austausch mit den GFBio Datenexpert:innen

Am 11. Juni fand zum mittlerweile dritten Mal der Tag der Forschungsdaten an der Universität Bremen statt. Unter dem Motto "FAIR future skills" konnten Studierende, Forschende und Interessierte ihr Wissen zu dem Thema Forschungsdatenmanagement aufbauen und ausweiten. Organisiert wurde die Veranstaltung von der U Bremen Research Alliance (UBRA) und dem Datenkompetenzzentrum DataNord. GFBio war mit mehreren Aktionen vertreten: an der DataBar begrüßten Datenexpert:innen Teilnehmende und beantworteten Fragen zu Daten aus dem Bereich der Biodiversitätsforschung und Ökologie sowie zu den GFBio-Services. Verschiedene Konsortien, u.a. NFDI4Biodiversity, boten einen gemeinsamen Infostand an.
Auf Spurensuche beim WiNoDa Knowledge Lab

Das WiNoDa Knowledge Lab war bei der FAIRPlay Station vertreten. Teilnehmende konnten Objekte aus der paläontologischen Sammlung des Museums für Naturkunde mit Hilfe des Games Data Detective erraten. Die Besonderheiten sammlungsbezogener Objektdaten konnten zudem anhand der interaktiven Ausstellung "Daten im Fadenkreuz" nachvollzogen werden.
FDM-Aktivitäten stärken am Standort Bremen

Neben dem Angebot für Angehörige der Universität Bremen, diente die Veranstaltung der Vernetzung von Projekten und Initiativen im Bereich des Forschungsdatenmanagements. Am Tag der Forschungsdaten waren u.a. MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und Pangaea vertreten, mit denen GFBio eng zusammenarbeitet.